( PDF / 815,61 KB )
Weil immer mehr Senioren unsere Hilfe brauchen, brauchen wir ganz dringend Deine! Mach Deine Ausbildung beim ASB! Wir bieten motivierten Auszubildenden einen aussichtsreichen, sicheren Arbeitsplatz mit sehr guten Karrierechancen. Wer sich bewährt, hat die Möglichkeit, durch Weiterbildungen in verantwortungsvolle Positionen aufzusteigen und sich bspw. als Wundexperte/in, Qualitätsberater/in oder zur Stationsleitung weiterzubilden. Wir sind ein ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb.
Panorama Auszubildendenkabinett
Foto: ASB/ into cities
Die Ausbildung zum Pflegefachfrau/-mann ist bundeseinheitlich geregelt. Die medizinischen Aspekte des Berufes sind stärker in den Vordergrund getreten. Pflege, Diagnostik, Therapie und Dokumentation: Das macht die Arbeit anspruchsvoller, aber auch abwechslungsreicher.
Grundsätze für die Ausbildungen
Für uns soll der Auszubildende als eigenständiger Mensch mit Kompetenzen und Schwächen wahrgenommen, angenommen, wertgeschätzt und zum guten Abschluss begleitet werden. Um eine qualitative und auch praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten, erfolgt eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und der Ausbildungseinrichtung.
Um die Selbstständigkeit zu entwickeln, werden Lernprozesse ermöglicht, welche den Auszubildenden herausfordern, selbstständig sein Pflegehandeln zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
In allen unsren Einrichtungen stehen Praxisanleiter/innen sowie besonders erfahrene Mitarbeiter/innen als Praxismentor/innen zur Seite.
Perspektiven beim ASB nach erfolgreicher Ausbildung
Wir bieten dir
Eine ausführliche Beschreibung ist hier unter Stellenausschreibung AZUBI zu finden.
( PDF / 815,61 KB )
Seit 2020 werden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits-und Krankenpflege und der Gesundheits-und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“ zusammengeführt.
Damit werden die Auszubildenden zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim und in der eigenen Wohnung) befähigt.
Die Ausbildung besteht aus theoretischem und fachpraktischem Unterricht (mindestens 2100 Stunden) an einer Altenpflegeschule und einer praktischen Ausbildung (mindestens 2500 Stunden) in unseren Einrichtungen/ Pflegeheimen in Lübbenau oder Vetschau (stationär/ ambulant).
Kooperierende Altenpflegeschulen sind die „AWO Altenpflegeschule“ in Lübbenau und die „Campus Schule“ in Klettwitz.
Darüber hinaus bieten wir unseren Auszubildenden die Möglichkeit eines 3–4 wöchigen Praktikums im „Sana Herzzentrum“ in Cottbus an.
Die Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil
Praxisstunden: 2500h
Theoriestunden: 2100h
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, bis zu 5 Jahre Teilzeit
Das Berufsbild ist sehr vielschichtig und reicht von der Pflege über die Betreuung und Begleitung bis hin zur Beratung der pflegebedürftigen Menschen.
( PDF / 69,71 KB )
Beethovenstraße 20
03222 Lübbenau/Spreewald